Endlich Zeit zum Singen! Aber wie?

 đĄ Da sitzen wir nun in unserem stillen KĂ€mmerlein, #stayhome, #wirbleibenzuhause. đ Die Chorproben sind abgesagt, die Livekonzerte auch, zum GlĂŒck gibt es Nachbarschaftsinitiativen, die uns zum Balkon-Singen/-Musizieren einladen, und Live-Streams von Konzerten im Netz. Aber ganz ehrlich â auch allein zu Hause Singen macht richtig SpaĂ, und auch solo Singen ist super gesund und macht gute Laune! Singen regt den Kreislauf an und wirkt anregend und beruhigend gleichermaĂen. Wer singt, hat keine Angst. Und es vertreibt die Langeweile. Ihr braucht nicht einmal ein Instrument dazu. Ich habe euch hier ein paar Anregungen zusammengestellt.
đ Fangen wir mit Summen an. Das könnt ihr ĂŒberall machen, auch wenn ihr mal um den Block geht (hört ja keiner bei 3m Abstand), oder jederzeit am offenen Fenster (Sauerstoff & Vitamin D). Kopfhörer auf, Lieblingsplaylist an, und mitgesummt. Oder einfach so drauflos gesummt. Summen verbessert ĂŒbrigens die Sauerstoffaufnahme der Körperzellen (vereinfacht gesagt) und reguliert die Atmung â sooo gesund. Einfach an was Leckeres denken und âmmmmmmâ auf eure Lieblingsmelodie machen.
đ» NĂ€chster Schritt. Mitsingen. Radio, Spotify, wie auch immer ihr Musik hört. Vielleicht mal eine zweite Stimme dazu erfinden? Oder einfach nur auf einem Ton bleiben? Jetzt ist die Zeit zum Experimentieren.
đ» Weiter gehtâs mit Begleitung. Kein Instrument? Kein Problem. Youtube hat alles. Gebt einfach bei Youtube den gewĂŒnschten Song ein und schreibt âKaraokeâ dahinter, klappt von ABBA bis ZAPPA.Wer sich mit Melodien unsicher ist, kann auch mit âLyricsâ-Versionen auf Youtube anfangen. GewĂŒnschten Songtitel eingeben und âLyricsâ dahinterschreiben. Irgendjemand hat ganz bestimmt eine Originalversion mit Text versehen und hochgeladen.
đč Werâs individueller mag: âSing2Pianoâ ist ein Youtube-Kanal mit wunderschönen Klavierbegleitungen von unfassbar vielen Songs (ohne Text). Ist ĂŒbrigens auch auf Spotify zu finden.
đ Songtexte findet ihr einfach bei Google. Einfach in die Suchzeile âTitelâ + âLyricsâ eingeben und schon poppt der Text auf.FĂŒrs Handy gibtâs die âGeniusâ-App, die unfassbar viele Texte kennt.
đž Wer eine Gitarre hat, kann sich dank Internet auch mit den berĂŒhmten 3 Akkorden voll austoben. Es gibt Apps fĂŒrs Handy, z. B. âGuitarTappâ, da gebt ihr einfach Song oder KĂŒnstlerIn ein und bekommt eine Riesenauswahl an Texten mit Akkorden. Und wenn das nicht die Akkorde sind, die ihr zufĂ€llig könnt, könnt ihr auch transponieren, also höher oder tiefer setzen, so lange bis die Akkorde kommen, die ihr könnt. Zur Not hilft ein Capodaster, eine bequeme Gesangslage zu finden. (Oder ihr lernt schnell noch ein paar Akkorde dazu, auch dazu gibtâs auf Youtube jede Menge Tutorials, z. B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=pYXJy5O9j2I (englisch) oder https://www.youtube.com/watch?v=YOL46xURE4c (deutsch)
đïž Auch zum Stimmen der Gitarre braucht ihr nicht zwingend ein StimmgerĂ€t, es gibt prima (und kostenlose) Apps, z. B. âGuitarTunaâ.Das Ganze funktioniert ĂŒbrigens auch fĂŒr Klavier/Keyboard, Akkorde greifen und dazu singen ist einfacher, als ihr vielleicht denkt. Manchmal reicht auch ein Ton als Begleitung (Bass line!) đ
đ Vielleicht habt ihr aber auch noch alte LiederbĂŒcher zu Hause und bekommt Lust, die alten Lagerfeuerklassiker mal wieder zu spielen.
âProbiertâs aus und schreibt mir, wieâs klappt! Welche Songs habt ihr wiederentdeckt? Wie hört sich eure Stimme fĂŒr euch an? So long, alles Liebe GrĂŒĂe đ und bleibt gesund Eure Krissy
PS: Wie wĂ€râs mit zusammen Singen auf Skype oder Zoom? Wie das am besten funktioniert (Stichwort: Latenzen vermeiden), erklĂ€r ich euch gern persönlich. Skype: krissy.dorn
đžÂ Die Basics auf der Gitarre kann ich euch gern zeigen, aber richtigen Online-Gitarrenunterricht gibtâs z. B. von meinem lieben Kollegen York Allrogen: www.suedstadt-sounds.de oder Paco de Sousa, der aufgrund der Corona-Krise seinen Musikladen vorĂŒbergehend schlieĂen musste: www.arte-paco-musik.de.